Fokus Antiziganismus
ZIRKUSFESTIVAL LURUPINA
2024
Die diesjährige LURUPINA ist leider vorbei!
Wir bedanken uns bei allen Gästen für ein wunderbares Zirkusfestival. Bitte nutzt unseren Newsletter, damit wir euch rechtzeitig zur 09. LURUPINA vom 12. bis 14. Septermber 2025 informieren können. Vielen Dank – ihr seid ein tolles Publikum!
Fokus Antiziganismus
Im Fokus Antizigansimus auf dem Zirkusfestival LURUPINA 2024 möchten wir Menschen, die der Diskriminierung, Ausgrenzung oder Verfolgung ausgesetzt sind, eine Bühne für ihre Anliegen geben. Antiziganismus ist eine besondere Form des Rassismus, der Menschen aufgrund von Klischees, Stereotypen, Stigmatisierungen und Vorurteilen ausgrenzt. Menschen beispielsweise, die in fahrbaren Wagen wohnen, Menschen mit vielen Kindern, Menschen die auf der Strasse musizieren, Menschen, die herrschenden Normen nicht entsprechen … werden einer Gruppe zugeordnet, die mit Ausgrenzung und Diskriminierung verfolgt wird. Es ist wichtig, lebendige und diskursive Bilder zu senden, damit Neugier, Toleranz und Vielfalt unser Denken und Handeln bestimmen! Die LURUPINA 2024 möchte einen Beitrag dazu leisten, dass diese lebensbejahenden Vorstellungen die Welt leiten.
Beiträge Fokus Antiziganismus
Fokus Antiziganismus Workshop Amaro Drom
Einführung in das Thema Antiziganismus durch die Referenten Denisz Petrovity und Dr. Thomas Erbel vom Verein Amaro Drom aus Berlin. Um an allen Orten das Bewusstsein gegen Antiziganismus, Ausgrenzung und Diskriminierung zu schärfen und zu einem gemeinsamen Verständnis einer inklusiven Gesellschaft beizutragen unterstützt Amaro Drom Kultur- und Stadtteilinitiativen. Der Workshop ist konzipiert für das LURUPINA Team, Mitarbeitern der Stadtteilkultur sowie weitere Fachkräfte.
Fokus Antiziganismus Workshop Awareness
Dieser Workshop vom Awareness Kollektiv der Initiative Feministischer Zirkus unterrichtet ein Team von jungen Erwachsenen zu den Grundlagen von Sensibilisierung und Unterstützung auf dem Zirkusfestival. Awareness bezeichnet ein Bewusstsein für Strukturen von diskriminierendem, übergriffigem Verhalten, beispielsweise Rassismus, Sexismus, Antiziganismus u.a.
Fokus Antiziganismus Eröffnung
Zur Eröffnung der 8. LURUPINA empfängt das Zirkusfestival Christian Rosenberg, vom Roma und Sinti Verein, sowie zwei jüngere Referenten, die ein abwechslungsreiches Bild der Situation von Roma und Sinti in der Gesellschaft geben werden. Im Gespräch mit der Moderation betrachten wir exotisierende, diskriminierende Vorurteile und würdigen Anliegen und Aktivitäten der Menschen unserer Nachbarschaft. Zwischen den Wortbeiträgen lässt die Musikgruppe Maro Baschepen die Luft im Chapiteau vibrieren.
„Fokus Antiziganismus Ausstellung“ Diverging Fates
(Berlin)Zirkusse waren stets populäre Formen der Unterhaltung in Europa, multikulturell und integrativ. Diesem weltoffenen Zirkusmilieu stand jedoch der nationalsozialistische Rassenwahn gegenüber, der Menschen unterschiedlicher Herkunft einer hierarchischen Wertung unterzog. Unter den Zirkusdirektoren reichte das Spektrum von Profiteuren bis hin zu Lebensrettern verfolgter Artisten.
„Fokus Antizigansimus Szenisch-musikalische Lesung“ Microphone Mafia
(Köln)Wenn Rossi Pennino und Kutlu Yurtseven auf Türkisch, Italienisch und Deutsch rappen, so blicken sie auf rund 30Jahre ›Microphone Mafia‹ zurück. Aufgewachsen im Schatten der Bayer-Werke, würdigen sie zunächst die erste Generation jener Arbeitsmigranten, die »alles gaben«. Stets standen sie für das Selbstbewusstsein des HipHop, das nicht nach dem Lebenslauf fragt. Neben unbeschwerten Stücken prägen solche über die Brandanschläge der 1990er Jahre das Repertoire der Band.
„Konzert Her mit dem schönen Leben“ Microphone Mafia
(Köln)Microphone Mafia ist eine der ältesten aktiven Hiphop-Acts in Deutschland. Wenn man aus verschiedenen Kulturen kommt, dann hat man einen reichen musikalischen Schatz, aus dem man seine eigene Musik entwickeln kann. Warum nicht eine türkische Zurna in den Hiphop einführen? Oder eine neapolitanische Mandoline? Oder eine Blasorchester vom Balkan? Microphone Mafia haben sich in ihren Texten immer mit dem Leben befasst, mit Hoffnungen, Träumen, aber auch Enttäuschungen. Und plötzlich war die Mafia in Deutschland das Aushängeschild im Kampf gegen Rassismus und rechte Gewalt. Und das lebende Beispiel dafür, dass verschiedene Kulturen in diesem Land zusammen leben können.
„Fokus Antizigansimus Filmvorführung“ Meine Baba und ich
Der Stop-Motion-Comic „Meine Baba und ich“ erzählt von der engen und ermutigenden Beziehung zwischen Esmeralda, einer jungen Romni und ihrer Baba (Romanes für dt. Oma). Dabei wird die Lebens- und Migrationsgeschichte der Baba erzählt, aber genauso geht es um die Zukunftswünsche von Esmeralda, die sich in Deutschland zwischen zwei Welten bewegen und behaupten muss. Ein Film von Samanta, Jana und Jelena Beganovic, Snezana Bajramovic und Sissi Nikolic/KAROLA e. V. – Internationaler Treffpunkt für Frauen und Mädchen